Impressum / Kontakt
I Sitemap
I Querbahnsteig
I Empfangsgebäude
I Startseite Gleis 1
Gleis 1.01 - Bahnen in Norderstedt / Norderstedt kurzgefaßt |
|
Norderstedt kurzgefaßt
Norderstedt wurde am 01. Januar 1970 aus den bisherigen vier Gemeinden Garstedt, Harksheide, Friedrichsgabe und Glashütte gebildet, wobei die ersten beiden zum Kreis Pinneberg und die letzten beiden zum Kreis Stormarn gehörten. Die Kreisgrenze verlief auf der heutigen Ulzburger Straße. Norderstedt kam, da es zwischen Pinneberg und Stormarn keine Einigung darüber gab, wem Norderstedt nun zuzuschlagen sei, per Gerichtsbeschluß zum Kreis Segeberg. Garstedt ist der älteste der vier Stadtteile mit alten gut erhaltenen Häusern und einem schönen Baumbestand. Harksheide war früher ein Gut, das bis 1876 zu Tangstedt gehörte und das sich in der kargen Heide befand, die der Landwirtschaft wenig einbrachte. Friedrichsgabe wurde 1821 von dem Altonaer Philantrophen Johann Daniel Lawaetz als Armenkolonnie gegründet (der Name leitet sich daraus ab, daß der dänische König Frederik (zu deutsch: Friedrich) der VI. Bauland Lawaetz als Gabe schenkte). Glashütte gehörte ursprünglich zu Tangstedt und hieß Tangstedterheide, bis die Einwohner sich etwa 1890 für den Namen "Glashütte" entschieden. Die einsetzende Siedlungstätigkeit der vier Dörfer im Laufe der Zeit führte zu einem langsamen Zusammenwachsen und schließlich zur Stadtbildung. Der dörfliche Charakter ist teilweise noch zu erkennen, auch wenn viele alte Gebäude inzwischen verschwunden sind. |
|
|
|
Norderstedt ist flächenmäßig (58,1 qkm) die sechstgrößte und nach der Einwohnerzahl (über 70.000) mittlerweile die viertgrößte Stadt in Schleswig-Holstein (früher lange die fünftgrößte). War in den 1970er Jahren noch eine Einwohnerzahl von über 100.000 Bürgern angestrebt, so sollen es heute nach dem nun beschlossenen zweiten Flächennutzungsplan seit Stadtgründung "nur" noch etwa 80.000 werden. Die sechs größten Städte des Landes Schleswig-Holstein, geordnet nach Einwohnerzahl:
Stand der angegebenen Daten: 2023; Quelle: www.statistikportal.de / *)= Stand Ende 2024 |
|
|
|
Es gibt in Norderstedt ein Rathaus, ein Amtsgericht, das Erlebnisbad "ARRIBA", mehrere Museen, darunter das Stadtmuseum und das Feuerwehrmuseum, vier Bücherhallen, 24 Schulen, 28 Sportplätze, 21 Sporthallen, ein Kino und eine Volkshochschule. Das auf Hamburger Gebiet liegende "Heidberg-Krankenhaus" wird von Norderstedt mitgenutzt. Das "Herold-Center" am U-Bahnhof Garstedt war bei seiner Errichtung 1969 das erste Einkaufszentrum Schleswig-Holsteins. Norderstedt grenzt direkt nördlich an den Stadtteil Langenhorn der Hansestadt Hamburg; der gemeinsame Grenzverlauf von Hamburg und Norderstedt beträgt zirka 18 km. Nach Rüsselsheim hatte Norderstedt eine Zeitlang die höchste PKW-Zulassungsrate in Deutschland! Inzwischen haben andere Städte und Landkreise Norderstedt und Rüsselsheim den Rang wieder abgelaufen! Im März 2021 wurden in Norderstedt 59.166 Fahrzeuge registriert. Der Landkreis Südwestpfalz hat bundesweit aktuell die höchste Pkw-Dichte in Deutschland (683 Autos auf 1000 Einwohner). 1970 wurde nördlich von Garstedt, im Ortsteil Harkseichen, mit dem Bau des fünften Stadtteils, Norderstedt-Mitte, begonnen, der zum Mittelpunkt der Stadt wurde und in dem heute etwa 10.000 Menschen leben und etwa 6.000 Menschen arbeiten. Hier entstanden neue Wohnungen sowie das Rathaus mit dem Einwohnermeldeamt, dem Standesamt und dem Stadtarchiv, die Hauptbücherhalle, die Verwaltung der Stadtwerke, der "Zentrale Omnibus Bahnhof (ZOB)" und Dienststellen des Amtsgerichts. Die Bebauung war im September 1996 mit der Inbetriebnahme des Umsteigebahnhofes zwischen der U-Bahn und der AKN weitgehend abgeschlossen. Seit dem 01. Januar 2005 ist Norderstedt "Große Stadt im Kreis" und hat Verwaltungsaufgaben von Bad Segeberg übernommen. Diese Maßnahme ist ein Versuch, Behördengänge zu verkürzen und läuft zunächst für fünf Jahre. Zudem hat sich Norderstedt Ende 2007 / Anfang 2008 mit fünf anderen Städten entlang der A7 zur "Nordgate" zusammengeschlossen, deren Sitz sich in Norderstedt befindet. Es gibt mehrere Industriegebiete (Harkshörn [nördlich von Harksheide], Friedrichsgabe, Nettelkrögen [in Garstedt], Glashütte und als neuestes Gebiet der Nordport zwischen Nettelkrögen und dem Hamburger Flughafen), die sich auf über 350 Hektar verteilen. Hier haben sich ca. 4.000 Betriebe und Firmen angesiedelt, darunter bekannte Namen wie "Jungheinrich", "Beiersdorf" und "Casio". Es bestehen Städtepartnerschaften mit Maromme (seit 1966; bei Rouen in Frankreich), Zwijndrecht (seit 1981; bei Rotterdam in den Niederlanden), Oadby and Wigston (seit 1977; bei Leicester) und Köthla-Järve (seit 1989; bei Tallin in Estland). Eine Gemeinsamkeit bei allen Städten ist die Lage in der Nähe einer noch größeren Stadt. Norderstedt wird von seinen Einwohnern gern auch "Nordertown" genannt, Auswärtige sprechen eher vom "Norderdorf". Weitere Informationen über Norderstedt finden Sie hier und hier. |
|
|
Vielen Dank an H. Jensen! Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Erstellt: irgendwann 2000 Zurück zum Anfang |
|
Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 1 |