Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 1

Gleismannsbahnhof.Bahnen in Norderstedt.

Gleis 1.51 - Bahnen in Norderstedt / Fotos der ehemaligen Torfbahn im Wittmoor 1970

Nachfolgend habe ich eine Fotoserie von Herrn R. Jurschek wiedergegeben, der 1970 mit einem Fotoapparat im Wittmoor war und einige Fotos aufgenommen hat. Dankenswerterweise hat er sie mir zur Veröffentlichung überlassen! Seinen Ausflug ins Wittmoor beschreibt er mit folgenden Worten:

"Ich bin im Dezember 1969 nach Glashütte gezogen, Norderstedt entstand erst zwei Wochen später. Die beiden Fotoserien entstanden bei zwei meiner ersten Ausflüge in die Umgebung" (die zweite Fotoserie ist ein Ausflug mit den damaligen Bahnen ANB und EBO, die ich später auch noch veröffentlichen werde)". Der erste Ausflug führte mich um 1970 ins Wittmoor, wo damals noch im großen Stile von einer türkischen Crew Torf gestochen wurde. Nette Leute, die mich zum Feierabend auf ihrer Feldbahnlokomotive bis zur Torffabrik in der Segeberger Chaussee mitfahren ließen. Besonderer fotografischer Leckerbissen: Ein Foto zeigt, wie einer der mit Torf beladenen Waggons auf einer Drehscheibe vom Ladegleis auf das Streckengleis geschwenkt wird. Einem der Arbeiter war wohl bei der anstrengenden und kraftvollen Tätigkeit das Hinterteil seiner Hose aufgeplatzt.

Der Ausflug beginnt an der Straße Hasenmoorweg, die rechts von der Segeberger Chaussee abzweigt. Beim Gehöft auf der linken Seite biegt rechts ein Feldweg ab. Nach kurzer Distanz beginnt dann links ein Wanderweg (eher Trampelpfad), der quer durchs Wittmoor nach Lemsahl führt. Dieser Trampelpfad war früher die Gleistrasse der Torfbahn und an dieser Stelle befand sich ein ungesicherter Bahnübergang ohne Warnkreuze. Die Feldbahngleise folgen dann gemäß den Fotos dem heutigen Wanderweg bis zur Weiche. Die damals benutzte Trasse schwenkt dann nach links in ein Gebiet, das heute rekultiviert ist und nicht mehr betreten werden darf (Naturschutzgebiet). Hier sind die Fotos von der Torfverladung enstanden. Die drei türkischen Arbeiter waren ausgesprochen nett und haben sich wohl auch gefreut, dass sie mal von irgend jemanden bei ihrer schweren Arbeit zur Kenntnis genommen wurden. Die Verständigung erfolgte, soweit ich mich erinnern kann, vorzugsweise über Gesten, weil die Sprachkenntnisse sehr begrenzt waren. Zumindest gelang es mir, ein Vertrauensverhältnis herzustellen, so dass ich zum Feierabend auf der Lokomotive bis zur Torffabrik an der Segeberger Chaussee mitfahren durfte."
R. Jurschek, Sommer 2021


Bahnübergang ohne Warnkreuze.

Der im Text erwähnte Bahnübergang ohne Warnkreuze. Geradeaus geht es ins Wittmoor, in der Gegenrichtung zum Torfwerk an der Segeberger Chaussee. Den Weg ins Moor hat Herr Jurschek zu Fuß bewältigt, zurück konnte er auf der Lok des Torfzugs mitfahren. Der Querweg heißt "Am Wittmoor".

Die Gleistrasse vom Wittmoor ins Torfwerk.

Die Gleistrasse vom Wittmoor ins Torfwerk. Man kann gut die provisorische und sehr krumme Gleisverlegung erkennen.

Je weiter man ins Wittmoor kommt, desto lichter wird der Bewuchs.

Je weiter man ins Wittmoor kommt, desto lichter wird der Bewuchs. Die Gleislage bleibt aber sehr schief.

Nun ist das Moorgebiet erreicht.

Nun ist das Moorgebiet erreicht. Das hohe Gras links und rechts der Trasse rahmt das Gleis regelrecht ein.

Hier ist die im Text erwähnte Weiche zu sehen.

Hier ist die im Text erwähnte Weiche zu sehen. Die Gleise verschwinden im hohen Bewuchs.

Nun kommen die türkischen Arbeiter ins Bild.

Nun kommen die türkischen Arbeiter ins Bild. Man kann sich gut vorstellen, daß die Arbeit im Moor sehr anstrengend gewesen sein muß.

Hier legen sich die drei Männer mächtig ins Zeug.

Hier legen sich die drei Männer mächtig ins Zeug. Man sieht auch gut die aufgeplatzte Hose des mittleren Arbeiters, aber auch, wie schief die Lore auf dem Gleis steht.

Die drei Arbeiter haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.

Die drei Arbeiter haben sich zum Gruppenbild aufgestellt. Der rechte Arbeiter zeigt ein typisches Arbeitsgerät für das Stechen des Torfs.

Die Torfbahnlokomotive ist sehr einfach ausgestattet.

Die Torfbahnlokomotive ist sehr einfach ausgestattet; Schutz vor der Witterung gibt es nicht.

Nun hat der Torfbahnzug das Torfwerk an der Segeberger Chaussee erreicht.

Nun hat der Torfbahnzug das Torfwerk an der Segeberger Chaussee erreicht. Rechts des Gleises liegen etliche Torfsoden aufgeschichtet.


Zum Text der ehemaligen Torfbahn im Wittmoor.


Vielen Dank an R. Jurschek für die Fotos und den Text!

Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!

Erstellt am: 03*09*2025
Online seit dem: 23*09*2025
Zuletzt aktualisiert am:

Zurück zum Anfang

2025
Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 1