Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 1

Gleismannsbahnhof.Bahnen in Norderstedt.

Gleis 1.5 - Bahnen in Norderstedt / Die ehemalige Torfbahn im Wittmoor

Im Norderstedter Raum gab (und gibt) es mehrere (Hoch-)moore (Ohemoor, Glasmoor, Wittmoor, Zwickmoor, Wildes Moor, Kampmoor, Wöbsmoor usw.), die bis weit in die 1970er Jahre stark in ihrer Größe durch den Torfabbau dezimiert oder gar gänzlich ausgebeutet wurden. In Glashütte stellte das Torfstechen (unter anderem im Wittmoor) jahrzehntelang eine der Lebensgrundlagen der Einwohner dar. Zum Abtransport der Torfsoden aus dem Wittmoor wurde eine Feldbahn errichtet. Wann genau sie eröffnet wurde, ist nicht bekannt. Über den Fahrzeugeinsatz ist ebenfalls so gut wie nichts bekannt, wird aber aus kleinen und kleinsten Dampf- und Dieselloks sowie den üblichen Torfwagen mit groben breiten Holzbrettern an allen vier Seiten bestanden haben.

An der Segeberger Chaussee gab es seit 1869 die Preßtorffabrik Lauenstein, die 1879 bereits wieder stillgelegt werden mußte, da sie keinen Gewinn erwirtschaftete. Daraufhin wurde daraus eine Torfbrikettfabrik, die sich ebenfalls nicht hielt. Ab 1927 wurden dort dann Torfballen hergestellt. 1933 wurde das Werk für einige Monate von den Nazis als KZ mißbraucht, aber in der Folgezeit wieder zur Torfverwertung genutzt.

1979 wurde das Werk abgerissen und spätestens dann auch die Bahn stillgelegt, vielleicht auch schon vorher. Heute befinden sich auf dem ehemaligen Werksgelände ein Baustoffzentrum und ein Baumarkt. Schienen und andere Nachweise einer Torfbahn sind nicht mehr zu sehen, nur den Damm zwischen dem Werk und dem Moor gibt es noch.

Das Wittmoor wurde in Schleswig-Holstein mit Landesverordnung vom 8. Oktober 1981 zum Naturschutzgebiet erklärt. Auf Hamburger Gebiet gilt das Naturgesetz vom 2. Juli 1981. Seitdem darf das Wittmoor außer auf den markierten Wegen nicht mehr betreten werden, so daß die Renaturierung möglich wird.


Fotos und Karten

Torfwerk Wittmoor.

Das Torfwerk Wittmoor, aufgenommen am 12. Juli 1970 von der Segeberger Chaussee aus. Auf dem Schild steht von oben nach unten: Düngeltorf - Torfmischdünger - Gewerkschaft (....) Carl Hornung - Werk Norderstedt - Tel. Hamburg (....) (die gepunkteten Stellen sind nicht zu entziffern). Foto von B. Schwiers.

Blick von der Südseite auf das Torfwerk 1970.

Blick von der Südseite auf das Torfwerk 1970. Foto von R. Jurschek.

Zug im Wittmoor.

Ein Torfzug im Wittmoor, aufgenommen am 12. Juli 1970. Foto von B. Schwiers.

Produkt-Etikett.

Torfwerk Glashütte, Produkt-Etikett für abgepackten Torf, aufgenommen am 12. Juli 1970. Foto von B. Schwiers.

Ausschnitt einer topographischen Karte.

Ausschnitt einer topographischen Karte aus dem Jahre 1967 im Maßstab 1 : 50.000. Gut zu erkennen ist der Verlauf der Bahn vom Torfwerk ins Wittmoor.

Zeichnung des Werkes nach einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1970.

Zeichnung der Lage des ehemaligen Torfwerks und der Gleisverbindung zum Moor, nach einem Luftbild von ebenfalls 1970.

Ehemaliges Torfwerkgelände.

Blick vom Wittmoor auf das Gelände des ehemaligen Torfwerks (dort stehen heute die blauen und gelben Gebäude im Hintergrund) und den Damm links davon. Foto vom Februar 2009.

Bewachsener Damm.

Auf diesem Damm verliefen die Schienen der Torfbahn vom Werk ins Moor. Foto vom Februar 2009.

Tafel für die Besucher des Wittmoors.

Ausschnitt einer Tafel, die für die Besucher des Wittmoors aufgestellt wurde. Foto vom Februar 2009.


Zu den Fotos der ehemaligen Torfbahn im Wittmoor 1970.


Vielen Dank an B. Schwiers und R. Jurschek!

Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!

Erstellt: wahrscheinlich 2003
Online seit dem: wahrscheinlich 2003
Umzug zu Gleis 1.5 am: 2. Februar 2011
Zuletzt aktualisiert am: 17. März 2011
Umstellung auf den neuen html-Code am: 12*09*2025
Neuerlich online seit dem: 23*09*2025
Zuletzt aktualisiert am:

Zurück zum Anfang

2025
Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 1