Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 17

Gleismannsbahnhof Gleis 17.DL

Arbeitsfahrzeuge der HHA: Dieselloks

Ab 1961 wurden für den Transport der Loren Dieselloks angeschafft. Sie ersetzten zum einen die Elektroloks EL und zum anderen die AT 1 sowie die umgewidmeten TU 2, die als Bauzugloks vorgesehen waren und die bisher die Loren transportiert hatten. Insgesamt 9 Loks wurden zwischen 1961 und 1973 in Dienst gestellt und auf die Serien DL 1.1, DL 1.2 und DL 2 aufgeteilt (alle folgenden Längenangaben beinhalten die Kupplung).

Die beiden Fahrzeuge der Reihe DL 1.1 (später 001 und 002) verkehrten als Doppellok. Sie waren zusammengekuppelt 14,70 m lang und 2,50 m breit. Sie wurden 1961 in Dienst gestellt; Hersteller war die Firma "Deutz".

Die Loks der Reihe DL 1.2 sind jeweils 7,35 m lang und 2,55 m breit. Sie kamen 1965 auf das Netz der Hamburger Hochbahn. Von den Loks der Reihe DL 1.1 unterschieden sie sich nur geringfügig. Hersteller war wiederum die Firma "Deutz". Später bekamen die Fahrzeuge die Nummern 003 bis 007.

Die beiden 1973 gebauten Loks der Reihe DL 2 unterscheiden sich erheblich von den vorangegangenen Exemplaren. Sie sind 7,87 m lang und 2,52 m breit. Sie haben ein Höchstgewicht von 18,5 t und sind maximal 40 km/h schnell. Sie besitzen eine Anbauvorrichtung für den Schneepflug, der vom Fahrerraum aus bedient werden kann. Der Dieselmotor hat eine Leistung von 184 kW. Hersteller der Loks 008 und 009 war die Firma "Gmeinder".

Alle Dieselloks sind / waren stromschienenunabhängig. Sie beförder(te)n die Loren zu den Baustellen oder zu anderen Stellen im U - Bahnnetz oder bekommen / bekamen bei Schneefall einen Schneepflug vorgespannt. Die Loks wurden mit dem orangefarbenen Anstrich der Arbeitsfahrzeuge versehen, der später etwas variierte. Die Lok 002 hatte seit mindestens 1994 einen grauen Anstrich mit roten Griffen. - Es gab im Laufe der Zeit diverse Umbauten, unter anderem wurden die runden Leuchten durch eckige ersetzt.

Bis zum Mai 1991 durfte eine Diesellok maximal zwei beladene oder drei leere Loren befördern. Danach wurde die Zahl auf vier leere oder drei beladene Loren erhöht, wenn das Gewicht 80 t nicht übersteigt. Zwei Dieselloks dürfen seitdem höchstens vier beladene oder bis zu acht leere Loren befördern. Wenn die Lok in der Mitte des Zuges fährt, dürfen maximal zwei Loren geschoben werden. Der Magnet für die Fahrsperre an der ersten geschobenen Lore ist dann aktiv, während der Magnet an der Lok unwirksam ist.

Die Lok 001 bekam im Juni 1988 ihre letzte Hauptuntersuchung und die 004 ihre im Mai 1989.

Ab 1993 wurden die Dieselloks sukzessive durch die neuen Akkumulatorenloks "AL" ersetzt. Die erste Lok, die abgestellt wurde, war Anfang 1994 die 001. Ende Januar 1996 wurden dann die Loks 003, 004 und 005 abgestellt, die 006 verblieb im Bauzugdienst und die 007 wurde zur Rangierlok im Betriebsbahnhof Barmbek. Die Loks 001, 002, 004 und 005 wurden schließlich auf dem Güterbahnhof Ochsenzoll Mitte Juli 1996 abgestellt und dort einige Tage später von der "Hamburger Metallrecycling GmbH & Co" zerlegt.

Die Lok 003 diente, nachdem sie ab Herbst 1997 nicht mehr im Bauzugdienst eingesetzt wurde, erst als Rangiergerät in Barmbek, kam dann wohl Ende 1997 als Ersatzteilspender zur "OHE" nach Bleckede und wurde dort später verschrottet. Die Lok 007 durfte am 02. April 1997 den ersten Arbeitszug mit Loren im Lagerbahnhof Ohlsdorf befördern, als dort Schotter aufgebracht wurde.

Heute soll von den "Deutz" - Loks nur noch eine der beiden letzten "Mohikaner" (006 oder 007, genaueres ist leider nicht bekannt) in der Hauptwerkstatt Barmbek als Reserve existieren. Im Typenübersichtsblatt von 2005 ist jedoch keine DL 1.2 mehr verzeichnet. Falls doch noch eine der Loks vorhanden sein sollte, darf sie wegen der fehlenden Zulassung nicht mehr auf den Streckengleisen verkehren.

Die "Gmeinder" - Loks 008 und 009 sind ebenfalls noch vorhanden und weiterhin im gesamten U - Bahn - Netz anzutreffen. Sie stehen aber meistens zusammengekuppelt in Barmbek auf dem Betriebshofgelände.

Bezeichnung erste Nummer zweite Nummer Indienststellung Ausmusterung Anmerkung
DL 1.1 8010 001 1961 1994 diente als Ersatzteilspender
DL 1.1 8011 002 1961 1996 zum Schluß in graurotem Anstrich
DL 1.2 8012 003 1965 ? 1997 in Bba, dann zur OHE
DL 1.2 8013 004 1965 1996 ---
DL 1.2 8014 005 1965 1996 ---
DL 1.2 8015 006 1965 ? Reserve in Barmbek?
DL 1.2 8016 007 1965 ? Reserve in Barmbek?
DL 2 8017 008 1973 --- ---
DL 2 8018 009 1973 --- ---

Fotos

Deutz - Loks

Zwei unbekannte Loks.
Zwei Loks mit unbekannten Nummern sind mit zwei vierachsigen Loren auf der Langenhorner Bahn unterwegs.

Lok 006.
Die Diesellok 006 in Barmbek. Foto vom Mai 2003.

Lok 006, T6 220 und T1 11.
Die Diesellok 006 und die Museumstriebwagen T6 220 + T1 11. Gut zu erkennen ist der Stangenantrieb an der 006. Foto vom Mai 2003.

DL 1.2 und DT 3.
Eine der beiden DL 1.2 - Loks steht hier zusammengekuppelt mit einem im Umbau befindlichen DT 3 in Barmbek. Foto vom Januar 2001.

Lok 007.
Die Rückseite der Lok 007. Foto vom Mai 2003.

Gmeinder - Loks

Gmeinder - Diesellok wird in Barmbek angeliefert.
Anlieferung einer Diesellok der Firma "Gmeinder" in Barmbek, wahrscheinlich 1973.

Gmeinder - Lok.
Eine der beiden "Gmeinder" - Loks in Barmbek.

MT 2 022, DL 2 008 und 009.
Der MT 2 022 und die Dieselloks 008 und 009 fahren am Stellwerk in Barmbek vorbei. Foto vom August 2005.

Schneepflug an Gmeinder-Lok.
Schneepflug an einer Lok der Reihe DL 2 im Betriebshof Saarlandstraße.

Typenschild der Lok 009.
Typenschild an der Lok DL 2 009.


Vielen Dank an T. Wienke für die Fotos!

Zurück zum Anfang


Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!

Erstellt seit dem: 08. März 2010
Online seit dem: 24. März 2010
Zuletzt aktualisiert am: ---

Zurück zum Anfang

Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 17